 |
Was ist
eigentlich Ergotherapie ?
Ergotherapie,
stammt vom griechischen Wort "to ergon" und bedeutet Tun, Handeln
und/oder schöpferisch tätig
sein.
Ergotherapie geht davon aus, dass Tätigsein ein
menschliches Grundbedürfnis ist und das das „Aktiv- Sein“ heilende
Wirkung hat.
Ergotherapeuten
arbeiten in einem nichtärztlichen Gesundheitsfachberuf – sie werden im
medizinisch rehabilitativen Bereich eingesetzt.
Die
Ergotherapie hat zum Ziel, verloren gegangene oder noch nicht
vorhandene Funktionen körperlicher, geistiger oder psychischer Art
durch entsprechende Behandlungsmaßnahmen zu bessern. In Kooperation mit
anderen Berufsgruppen tragen Ergotherapeuten auf diese Weise dazu bei,
dass kranke und behinderte Menschen die größtmögliche Selbstständigkeit
und Unabhängigkeit in ihrem Alltags- und Berufsleben erreichen können.
Bei den Behandlungsverfahren kommen Medien,
Hilfsmittel und Methoden zum Einsatz, die besonders auf die praktischen
Aktivitäten der Patienten zielen. So werden alltägliche
lebenspraktische Handlungen ebenso wie handwerkliche Aktivitäten und
gestalterische Prozesse als gezielte therapeutische Maßnahmen wirksam.

Ergotherapeuten erstellen aufgrund ärztlicher
Verordnung und Diagnose eigenverantwortlich die individuellen
Behandlungspläne für ihre Patienten. In Absprache mit den Patienten
erarbeiten Sie die speziellen Zielsetzungen der ergotherapeutischen
Behandlung und entscheiden über die Auswahl der Behandlungsmethoden und
Therapiemittel.
Seit
wann gibt es das Berufsbild der Ergotherapie ?
Das
Berufsbild der Ergotherapie ist seit 1976
gesetzlich geschützt. Die dreijährige Ausbildung an einer Fachschule
setzt die Fachoberschulreife voraus und schließt mit einem staatlichen
Examen ab.

Die Ausbildungsstätte in Ihrer Nähe ist die Fachakademie für
Ergotherapie - staatlich anerkannt- des Nordrhein -
Westfälischen Bildungs- und Sozialwerk e.V. in 59192
Bergkamen - Rünthe

In welchen Einrichtungen ist die Ergotherapie anzutreffen?
 ErgotherapeutInnen
können in vielfältigen Arbeitsbereichen tätig
werden und haben somit eine gute berufliche Zukunftsperspektive. Sie
werden z. B. in folgenden Einrichtungen tätig:
- in
Kliniken und Krankenhäusern der Fachrichtungen Orthopädie,
Unfallheilkunde, Innere Medizin, Rheumatologie, Geriatrie, Pädiatrie,
Neurologie, Psychiatrie, Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik
- in
Einrichtungen für behinderte Kinder, Sonderschulen, Kindergärten,
Heimen und Frühbehandlungszentren
- in
geriatrischen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheime und
Tageskliniken
- in
Einrichtungen der sozialen, medizinischen, beruflichen Rehabilitation
und in Werkstätten für behinderte Menschen
- in
der eigenen Ergotherapie Praxis (möglichst mit
zweijähriger Berufserfahrung)
- als
Lehrergotherapeut an Schulen für Ergotherapie (nach mehrjähriger
Berufserfahrung)
- Möglichkeit
zum Studiengang mit Bachelor- und Masterabschluss
- …
Weitere Informationen erhalten
Sie über:
Verband der deutschen
Ergotherapeuten (DVE)
Postfach 2208
76303 Karlsbad Telefon 07248 91 81 - 0
oder im Internet
http://www.ergotherapie-dve.de

Verband
Deutscher Ergotherapie-Schulen e.V.
VDES
- Geschäftsstelle
c/o Wannsee - Schule e.V.
Zum Heckenshorn 36
14109 Berlin
Tel.:
030 / 206 24 117
Fax: 030 / 806 86 201
E-Mail:info@vdes.de
|
|